Die besten Sofortmaßnahmen zur Stärkung deines Immunsystems in Zeiten von Corona
Das Corona-Virus breitet sich nun seit mehreren Wochen mit rasanter Geschwindigkeit über den gesamten Erdball aus. Viele Menschen, besonders die unter Vorerkrankungen und einem schwachen Immunsystem leiden, trifft es hart.
Bis zum heutigen Tag gibt es weder einen Impfstoff noch ein Medikament, das bei der Bekämpfung der Coronavirus-Erkrankung (Covid-19) hilfreich sein könnte. Allerdings können wir uns durch Händewaschen, Abstand halten zu unseren Mitmenschen und vor allem durch die Stärkung unseres Immunsystems davor schützen.
Wir zeigen dir, welche Coronavirus Sofortmaßnahmen du selbst bei kleinsten Erkältungsanzeichen anwenden kannst. Außerdem erfährst du, wie Lebensmittel dein Immunsystem stärken und was für eine Rolle dein Darm dabei eigentlich spielt.
Der Zusammenhang zwischen deiner Darmflora und deinem Immunsystem
Was ist die Darmflora?
Mit der sogenannten Darmflora werden alle Mikroorganismen bezeichnet, die sich in deinem Dick- und Dünndarm befinden. Dazu zählen Billionen von nützlichen Darmbakterien, aber auch schädliche Bakterien und Pilze.
Überwiegt bei dir die Anzahl der gesunden Bakterien, besitzt du eine gesunde Darmflora und Nährstoffe können ausreichend aufgenommen werden, um dein Immunsystem zu schützen.
Bei einer gestörten Darmflora sind hingegen die schädlichen Bakterien in der Überzahl. Dazu kommt es beispielsweise durch eine einseitige Ernährung oder aufgrund der Einnahme von Antibiotika. Diese Medikamente bekämpfen zwar die krankheitsauslösenden Bakterien - gleichzeitig jedoch auch die nützlichen.
Welchen Einfluss hat der Darm auf unser Immunsystem?
Hättest du es gewusst? 80 % unseres Immunsystems befindet sich in unserem Darm. Das hängt damit zusammen, dass die dort befindlichen guten Bakterien unsere Immunabwehr stärken.
Sie wehren schädliche Pilze, Parasiten, Viren und Bakterien ab, wodurch sie deine Darmschleimhaut sowie deinen gesamten Körper schützen. Dabei besiedeln sie den Darm so engmaschig, dass keine schädlichen Keime in deinen Organismus eindringen und zu Infektionen oder Allergien führen können.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Darmflora ist das Trainieren deines Darms. Dieser muss aufgrund der Vielzahl an Keimen andauernd zwischen guten und schlechten Keimen unterscheiden. Krankheitserreger werden somit schnellstmöglich ausfindig gemacht und bekämpft.
Wie du siehst: Eine der besten Coronavirus Sofortmaßnahmen ist der Aufbau der Darmflora, damit dein Körper genügend Abwehrkräfte besitzt und das Virus bekämpfen kann.
Doch wie funktioniert eine Stärkung der Darmflora eigentlich genau?
Reduziere deine Glutenbelastung
Das Getreideeiweiß Gluten ist vielen ein Begriff, da viele Menschen an einer Unverträglichkeit leiden und immer mehr glutenfreie Lebensmittel angeboten werden. Und auch, wenn du nach dem Genuss von Brot, Nudeln oder Kartoffeln keine Darmbeschwerden hast, wird vermutet, dass das im Gluten enthaltende Gliadin mikroskopisch kleine Löcher in deiner Darmschleimhaut verursacht. Zunächst hat dies keinerlei Effekt auf deine Gesundheit – über die Dauer können diese Löcher jedoch zu Eintrittspforten für Keime und Allergene werden. Die Folge: Es kann vermehrt zu Entzündungen und einer Schwächung des Immunsystems kommen.
Das dies obendrein negative Auswirkungen auf deine Atemwege haben kann, liegt daran, dass zwischen deinem Darm und deiner Lunge eine enge Verbindung besteht. Beide Organe sind in der embryonalen Phase aus demselben Keimblatt entstanden, weshalb die Schleimhäute des Darms mit denen in den Atemwegen verbunden sind. Viren können sich bei einer geschädigten Darmschleimhaut also leicht im Hals-Nasen-Rachenraum sowie in deinem bronchialen System festsetzen.
Aufgrund dessen wird während der Covid-19-Pandemie dazu geraten, das Gluten in der täglichen Ernährung zu reduzieren und stattdessen vermehrt darmverträgliche Ballaststoffe und Pflanzenfasern zu sich zu nehmen.
Stärke deinen Darm mit probiotischen Bakterien
Zum Aufbau der Darmflora solltest du probiotische Bakterien, auch Laktobakterien genannt, zu dir nehmen. Diese Milchsäurebakterien kommen auf natürliche Weise in deinem Darm vor und können bei zusätzlicher Einnahme schädliche Keime verdrängen. Zusätzlich steigern sie die Aktivierung von natürlichen Killerzellen, wodurch Viren und Bakterien erfolgreich bekämpft werden.
Die Laktobakterien gibt es sowohl als Pulver als auch in Kapselform. Achte beim Kauf darauf, dass darin jeweils mehr als 10 Bakterienstämme enthalten sind. Jeder Stamm hat eine eigene Aufgabe und kann dir und deinem Darm somit auf unterschiedliche Art behilflich sein.
Damit das Präparat seine volle Leistung entfalten kann, solltest du es bei einer chronischen Erkrankung zweimal im Jahr 3 Monate lang einnehmen. Als Virusprävention können bereits auch 4 Wochen ausreichen – dies hängt jedoch immer von der Person selbst und ihrem Gesundheitszustand ab.
Darüber hinaus kannst du probiotische Bakterien auch über Lebensmittel wie Naturjoghurt, Kefir, fermentiertes Gemüse, Käse, saure Gurken oder rohes Sauerkraut einnehmen.
Die Verbesserung deines Immunsystems durch die positive Wirkung von Ingwer, Kurkuma und Vitamin C
Hast du im Kampf gegen das Corona-Virus deine Darmflora erfolgreich aufgebaut, kannst du zusätzlich dein Immunsystem mit folgenden Lebensmitteln und Nährstoffen stärken:
Der Einfluss von Ingwer auf deinen Körper
Ingwer ist geradezu ideal, um deine Immunabwehr zu stärken. Er wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern verhindert mit seinen Inhaltsstoffen Zingeron, Gingerole und Shogaole die Vermehrung der Viren und somit deren Eintritt in die Körperzellen.
Nehme dafür 50 Gramm frischen Ingwer (zum Beispiel in Form von Tee) pro Tag zu dir. Möchtest du es etwas einfacher halten, bieten sich auch bis zu 2 Teelöffel Ingwerkonzentrat oder 5 Milligramm Ingwerpulver an.
Immunsystem stärken durch die Einnahme von Kurkuma
Die positiven Eigenschaften der Kurkuma (Gelbwurzel) stecken vor allem in ihrem Wirkstoff Curcumin. Aber auch Vitamine, Magnesium und die Spurenelemente Kupfer und Mangan wirken entzündungshemmend, entgiftend und schmerzreduzierend. Aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften bekämpft die Kurkuma freie Radikale, die bei übermäßigem Vorkommen zu einer Schädigung der Zellen führen können.
Durch ihre Immunsystem stärkende Wirkung schützt die gelbe Wurzel zudem vor der Infektion mit Keimen und allergischen Überreaktionen.
Welche Auswirkung hat Vitamin C auf deinen Körper?
Vitamin C hat generell gesehen den Nachteil, dass es nicht von deinem Körper selbst hergestellt oder gespeichert werden kann. Damit es über die Darmschleimhaut in deinen Organismus gelangt, musst du es regelmäßig mit deiner Nahrung aufnehmen.
Dies ist besonders wichtig, da das Vitamin C antioxidativ wirkt und auf diese Weise deine Immunabwehr stärken kann. Ist dein Körper mit einem Virus (wie zum Beispiel dem Corona-Virus) infiziert, benötigt er aufgrund der vermehrten Entzündungsreaktionen eine höhere Dosis dieses Vitamins als üblich.
Um Ingwer, Kurkuma und Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems perfekt miteinander zu vereinen, empfehlen wir dir diese Ingwer Shots Rezepte:
Rezept für Ingwer Shots mit Kurkuma OHNE Entsafter
- Nehme 120 Gramm frischen Ingwer und 60 Gramm frische Kurkuma , schäle sie und schneide sie klein. (Alternativ kannst du auch 1,5 Teelöffel Kurkuma Pulver verwenden)
- Schäle eine Zitrone.
- Gebe alle Zutaten plus 50 Milliliter Wasser in einen Mixer oder nutze den Pürierstab und vermische es.
- Damit du nicht alle Fasern mittrinken musst, kannst du das Getränk am Ende noch durch ein feines Sieb filtern.
Rezept für Ingwer Shots mit Kurkuma MIT Entsafter
Hast du einen Entsafter zur Hand ist alles etwas einfacher:
- Nehme circa 100 Gramm frischen Ingwer und 50 Gramm frische Kurkuma, schäle sie und schneide sie klein. (Alternativ kannst du auch einen Teelöffel Kurkuma Pulver verwenden)
- Schäle zwei Zitronen und gebe alle Zutaten zusammen in den Entsafter.
- Optional: Apfel und Orange
Möchtest du die Schärfe des Ingwers etwas abmildern, hast du bei beiden Ingwer Shots Rezepten die Möglichkeit zusätzlich einen Apfel oder eine Orange hinzuzufügen. Auch die Zugabe von Wasser ist möglich, um das ganze etwas zu verdünnen. In einer luftdichten Flasche kann sich das Getränk im Kühlschrank bis zu einer Woche halten.
Trinke einen Shot pro Tag, um dein Immunsystem zu stärken und deinen Körper optimal vor dem Coronavirus zu schützen.
MEHR zum Thema Gesunde Ernährung erfährst du hier:
▷ Salz – Der verborgene Killer für das Immunsystem
▷ Was ist der Nutri-Score? Die Vorteile & Nachteile des neuen Bewertungssystem für Lebensmittel
▷ Nährstoffmangel Tipps zum Erkennen und Bekämpfen
[ddshopfaq-39945]