Mit Sellerie ein grünes Wunder erleben Ob Selleriestange oder Sellerieknolle: Die schon im alten Ägypten beliebte Nutz- und Heilpflanze ist in jeder Form eine Wohltat. Heute ist Sellerie der Star im Gemüsebeet. Gesundheitsbewusste schwören auf Staudensellerie Saft. Das liegt unter anderem an dieser wichtigen Selleriesaft Wirkung: Der grüne Saft beugt dem Austrocknen des Körpers vor und ist gut für das Immunsystem. Warum Smoothies, Detox Saft und Co aus der Sellerieknolle so gesund sind, welche Sellerie Rezepte Ihr ausprobieren solltet, für wen Sellerie gesundheitsschädlich sein kann und warum Ihr einen Slow Juicer kaufen solltet, erklären wir Euch hier.
Heilsbringer mit südländischen Wurzeln
Der Küchen-Sellerie heißt korrekt "Echter Sellerie" und ist eine von 30 verschiedenen Sellerie-Arten. Weiterhin werden Knollensellerie, Staudensellerie, Schnittsellerie und Bleichsellerie unterschieden. Knollensellerie kommt überwiegend in Knollensellerie Rezepten für Suppen und Soßen zum Einsatz, Sellerieblätter landen als Würze in Salaten. Für Selleriesaft und Smoothies eignet sich die Selleriestange. Staudensellerie wächst bei uns im Freiland und wird zwischen Juli und Oktober geerntet. Ursprünglich kommt Staudensellerie aus dem Mittelmeerraum.
Das ist drin im Staudensellerie
- Sellerie Kalorien: circa 18
- Eiweiß: 1 Gramm
- Kohlenhydrate: 2 Gramm
- Zucker: 0 Gramm
- Fett: 2,3 Gramm
- Ballaststoffe: 2,3 Gramm
Fakten-Check
- Sellerie ist ein Abwehrprofi: Die hohe Konzentration an ätherischen Ölen (vor allem Apiin), Bitterstoffen und Antioxidantien schützt das Immunsystem und macht eine schöne Haut.
- Sellerie beruhigt den Magen: Die ätherischen Öle und Bitterstoffe verhindern die übermäßige Produktion von Magensäure.
- Sellerie soll Lust auf Liebe machen: Sellerie soll wegen hormonähnlicher Substanzen erotisierend wirken. Wissenschaftlich bewiesen ist das allerdings nicht.
- Sellerie kurbelt die Verdauung an: Die Bitterstoffe bringen die Verdauungssäfte und Enzyme im Körper auf Touren.
- Sellerie entschlackt: Sellerie hat eine harntreibende Wirkung. Dadurch werden Flüssigkeitsansammlungen im Körper ausgespült. Die minimalen Sellerie Kalorien erklären, warum Sellerie in zahlreichen Diäten verwendet wird.
- Sellerie ist eine Vitaminbombe: Staudensellerie liefert Vitamin A, B, C und E, dazu Eiweiß und wertvolle Mineralstoffe wie Kalium.
- Sellerie hat eine prima Ökobilanz: Der Emissionswert von unter 130 Gramm pro 100 Gramm kann sich sehen lassen.
- Sellerie ist nicht für alle verträglich: Nierenkranke und Schwangere sollten Sellerie wegen der harntreibenden Wirkung mit Vorsicht genießen. In diesem Fall kann Sellerie gesundheitsschädlich sein.
Rezepte mit Sellerie
Es gibt unendlich viele Sellerie Rezepte - sucht Euch Euer liebstes Rezept Sellerie einfach hier aus. Sellerie roh essen? Auch kein Problem. Die Stängel schmecken wie die Sellerieblätter auch ungekocht. Beim Sellerie zubereiten solltet Ihr nach Möglichkeit frische Ware verwenden - am besten aus biologischem Anbau. Auch Selleriesamen werden zur Verfeinerung von Gerichten eingesetzt. Selleriesamen sind in der Regel in Apotheken erhältlich.
Knollensellerie Rezepte
Die tolle Knolle ist ein Alleskönner in der Küche. Es gibt mannigfaltige Knollensellerie Rezepte. Vor allem Suppen, Gemüse-Terrinen und Soßen erhalten eine besondere Würze. Bekannt ist außerdem das Sellerie-Schnitzel. Den knolligen Sellerie roh essen ist auch möglich. Allerdings müsst Ihr ihn vorher schälen. Für Selleriesaft ist die Knolle ungeeignet.
Rezepte mit Stangensellerie
Das einfachste Rezept Stangensellerie: Ihr genießt ihn als Rohkost mit frischen Dips oder im Salat. Auch für Risottos, Nudelsoßen oder Kartoffelsalat könnt Ihr diese Art Sellerie zubereiten. Tolle Rezepte mit Stangensellerie gibt es hier. Hier findet Ihr sicher Euer liebstes Stangensellerie Rezept.
Staudensellerie Rezepte
Auch für die Staude gibt es köstliche Staudensellerie Rezepte. Das Gemüse passt zu allem - egal ob Fleisch, Fisch oder Geflügel. Noch eine gute Nachricht: Staudensellerie zubereiten ist ganz einfach. Beim Staudensellerie zubereiten nach dem Waschen die Wurzeln mit einem Messer entfernen, die Fäden abziehen und die Stangen für Euer Rezept Sellerie komplett verwenden.
Selleriesaft kaufen oder Selleriesaft selber machen?
Ihr plant eine Saftkur mit Sellerie? Oder Ihr wollt einen Detox Saft herstellen? Prima! Staudensellerie Saft soll ein echtes Powerpaket sein. So ist Selleriesaft nach Anthony William, einem Ernährungsexperten, gut für das Magen-Darm-System. Zusätzlich lindert Selleriesaft nach Anthony William Sodbrennen und hilft bei Verstopfungen oder Durchfall. Noch eine positive Selleriesaft Wirkung: Eine Saftkur kann entzündungshemmend sein und unter anderem bei Rheuma helfen. Ihr könnt fertigen Selleriesaft kaufen. Mehr Spaß macht es aber, in unseren Rezepten zu stöbern. Mit der richtigen Ausstattung wird Selleriesaft selber machen zum Kinderspiel.
Slow Juicer kaufen oder nicht?
Mit einem Entsafter könnt Ihr Euer saftiges Stangensellerie Rezept mühelos zubereiten. Wenn Ihr auf den Geschmack kommt und Euch öfter einen Sellerie Slow Juice gönnen wollt, solltet Ihr einen Slow Juicer kaufen. Es geht aber auch ohne. Sucht Euch ein Rezept Stangensellerie aus, schneidet die Staude in Stücke und gebt diese mit Wasser in einen Mixer. Alles fein pürieren und durch ein Sieb drücken.
Würzig, frisch und knackig: unsere Selleriesaft Rezepte
Saftige Rezepte mit Sellerie gibt es in Hülle und Fülle. Der Saft schmeckt pur, aber auch kombiniert mit Obst, Möhren oder Gurken. Abwechslungsreiche Selleriesaft Rezepte findet Ihr in der Kategorie Sellerie Slow Juice.