In einer Welt, die sich ständig schneller dreht, ist es gar nicht so leicht, einen Moment für sich und seine Gesundheit zu finden. Genau hier kommt Slow Juicing ins Spiel – eine bewusste, nährstoffschonende Art der Saftherstellung, die nicht nur deinem Körper, sondern auch deiner Stimmung einen echten Boost gibt.
👉 Du bist neu beim Thema? Dann lies zuerst unseren Artikel:
▶ Was ist Slow Juicing? – Der Trend des langsamen Entsaftens
Was ist Slow Juicing eigentlich?
Beim Slow Juicing arbeiten spezielle Entsafter (Slow Juicer) mit besonders niedriger Drehzahl – meist unter 60 Umdrehungen pro Minute. Das Obst und Gemüse wird sanft zerdrückt und ausgepresst, statt wie bei Zentrifugalentsaftern grob zerschreddert.
Das Ergebnis: Mehr Nährstoffe, mehr Geschmack, weniger Oxidation.
👉 Wenn du wissen möchtest, worauf es beim Kauf eines Slow Juicers wirklich ankommt:
▶ Slow Juicer kaufen: 10 Punkte, auf die man unbedingt achten sollte
Die überraschende Parallele zur menschlichen Verdauung
Wusstest du, dass Slow Juicing im Grunde das Gleiche macht wie dein Verdauungssystem – nur außerhalb deines Körpers?
Wenn du isst, kaust du langsam, zerdrückst die Nahrung mit den Zähnen und vermischst sie mit Speichel. Genauso arbeitet ein Slow Juicer: Er zerkleinert sanft, extrahiert den Nährstoffkern und lässt die „Ballaststoffe“ (Trester) übrig.
Das bedeutet: Der Saft ist bereits „vorverdaut“ und kann vom Körper blitzschnell aufgenommen werden – ohne ihn zu belasten.
👉 Mehr zur Verdauung und wie Slow Juicing dein Wohlbefinden beeinflussen kann, erfährst du in unserem Beitrag:
▶ Warum gesunde Ernährung der Schlüssel zu zeitloser Schönheit ist
Warum Slow Juice so gesund ist
-
Mehr Vitamine & Enzyme
Durch das kalte Pressen bleiben hitzeempfindliche Stoffe wie Vitamin C oder Enzyme besser erhalten.
-
Schnelle Aufnahme im Körper
Flüssige Vitalstoffe gelangen direkt ins Blut – ohne langwierige Verdauungsarbeit.
-
Detox & Verdauungshilfe
Grüner Saft mit z. B. Sellerie oder Spinat kann den Darm entlasten und die Leberfunktion unterstützen.
-
Weniger Blähungen, mehr Wohlgefühl
Ideal bei empfindlichem Magen oder wenn du dich einfach leicht und energiegeladen fühlen willst.
Und was passiert mit dem Trester?
Der „Abfall“ beim Entsaften – also der Fruchttrester – ist kein Müll, sondern eine kleine Schatztruhe:
Reich an Ballaststoffen, ideal für Brotteig, Gemüsebrühe, Cracker oder als Kompost für deine Pflanzen. Nachhaltiger geht’s kaum!
Noch unsicher, welcher Slow Juicer zu dir passt?
Dann wirf unbedingt einen Blick in unseren:
▶ Ultimativen Slow Juicer Kaufratgeber 2025 – Finde das perfekte Modell für deine Bedürfnisse
Hier vergleichen wir aktuelle Bestseller, erklären Technik & Unterschiede – und helfen dir, das richtige Gerät für deinen Lifestyle zu finden.
Fazit: Slow Juice – Ein Glas voller Lebensfreude
Slow Juicing ist mehr als nur ein Ernährungstrend – es ist eine bewusste Entscheidung für Qualität statt Quantität, für Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln und dem eigenen Körper.
Egal ob du morgens frische Energie tanken willst, dein Immunsystem stärkst oder einfach nur besser essen möchtest – mit Slow Juice beginnt dein Tag leicht, gesund und mit einem Lächeln.