Brotbackautomat Vorteile & Nachteile – Lohnt sich ein Brotbackautomat 2025?
Brotbackautomat Vorteile & Nachteile.
Erfahre, ob sich ein Brotbackautomat lohnt. Frisches Brot, gesunde Ernährung, Programme & mögliche Schwächen im Überblick.
Einleitung: Für wen lohnt sich ein Brotbackautomat?
Immer mehr Menschen stellen sich die Frage: Lohnt sich ein Brotbackautomat wirklich?
Die Antwort hängt stark von Deinen Erwartungen ab. Wenn Du Wert auf frisches Brot, gesunde Ernährung und Komfort in der Küche legst, kann ein Brotbackautomat Dein Leben bereichern. Doch wie bei jedem Küchengerät gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch ein paar Nachteile, die du kennen solltest..
In diesem Artikel findest Du die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente, praxisnah erklärt – und erfährst, für wen sich ein Brotbackautomat wirklich lohnt.
Vorteile eines Brotbackautomaten
1. Frisches Brot auf Knopfdruck
Der größte Vorteil ist offensichtlich: Mit einem Brotbackautomat genießt Du jederzeit frisch gebackenes Brot, ohne zum Bäcker gehen zu müssen. Du bestimmst selbst, wann das Brot fertig sein soll – zum Beispiel direkt zum Frühstück.
Beispiel: Der Nutrilovers NUTRI-BREAD MAKER besitzt einen 15-Stunden-Timer, der es Dir ermöglicht, das Brot am Abend vorzubereiten und morgens frisch duftend zu genießen.
2. Zeit- und Arbeitsersparnis
Kneten, ruhen lassen, erneut kneten, backen – klassisches Brotbacken ist zeitintensiv. Ein Brotbackautomat übernimmt all diese Schritte vollautomatisch.
- Zutaten einfüllen
- Programm auswählen
- Start drücken
Fertig! Mehr musst Du nicht tun.
3. Individuelle Zutatenwahl – gesünder essen
Mit einem Brotbackautomat bestimmst Du selbst, was in Deinem Brot landet:
- Mehr Vollkorn für Ballaststoffe
- Weniger Zucker und Salz
- Bio-Mehl statt industrieller Standardware
- Keine Konservierungsstoffe
Besonders für Menschen, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen, ist das ein unschlagbares Argument.
4. Perfekt für Allergiker & Spezialdiäten
Viele Brotbackautomaten bieten spezielle Programme:
- Glutenfreies Brot
- Low-Carb-Rezepte
- Eiweißbrot für Sportler
Mit seinen 19 Programmen ist der Nutrilovers NUTRI-BREAD MAKER optimal für Allergiker und Fitnessbewusste geeignet.
5. Günstiger als Bäckerbrot
Rechne kurz nach: Ein Kilo Brot beim Bäcker kostet oft 3–5 €. Mit einem Brotbackautomaten reduzierst Du die Kosten auf rund 1–2 € pro Kilo – je nach Zutaten.
Bei täglichem Brotverbrauch amortisiert sich der Anschaffungspreis von 169 € schon nach wenigen Monaten.
6. Zusätzliche Funktionen – mehr als nur Brot

Ein moderner Brotbackautomat kann mehr als nur backen:
- Teig kneten (z. B. Pizza, Brötchen, Hefezopf)
- Kuchen backen
- Marmelade oder sogar Joghurt herstellen
Genau hier glänzt der Nutrilovers: Mit Programmen für Marmelade & Joghurt bietet er eine Vielseitigkeit, die andere Geräte in dieser Preisklasse nicht haben.
Nachteile eines Brotbackautomaten
Natürlich gibt es auch Punkte, die Du bedenken solltest:
1. Kleines Loch im Brot durch den Knethaken
Fast alle Brotbackautomaten hinterlassen ein kleines Loch am Boden des Brotes, da der Knethaken im Teig bleibt.
- Geschmacklich kein Problem
- Optisch nicht perfekt
Tipp: Manche Nutzer entfernen den Knethaken kurz vor dem Backen, um das Loch zu vermeiden.
2. Begrenzte Brotgröße
Die maximale Brotgröße hängt vom Gerät ab. Wer sehr große Brote (1,5–2 kg) backen möchte, stößt schnell an Grenzen.
Der Nutrilovers bietet bis zu 1.000 g Brotgewicht – perfekt für Singles, Paare und kleine Familien, aber nichts für Großfamilien, die XXL-Brote brauchen.
3. Kruste nicht immer so kräftig wie im Ofen
Viele Brotbackautomaten schaffen es nicht, eine extrem dicke, rustikale Kruste zu erzeugen wie ein Holzofen.
Dafür kannst Du aber zwischen verschiedenen Bräunungsstufen wählen.
Der Nutrilovers bietet 3 Bräunungsstufen (hell, mittel, dunkel) – genug, um den persönlichen Geschmack abzudecken.
4. Geräuschentwicklung beim Kneten
Das Kneten ist mechanisch – also hört man ein Brummen. Bei sehr günstigen Geräten kann das laut sein.
👉 Der Nutrilovers arbeitet leise im Vergleich zu vielen Billigmodellen, bleibt aber hörbar, wenn er knetet.
5. Platzbedarf in der Küche
Ein Brotbackautomat nimmt Raum ein (ca. 30 × 24 × 35 cm). Wer nur eine kleine Küche hat, sollte überlegen, ob genug Platz vorhanden ist.
Vergleich: Brotbackautomat vs. klassisches Backen
|
Kriterium |
Brotbackautomat |
Klassisches Backen |
|
Zeitaufwand |
Zutaten einfüllen, Start drücken |
Mehrere Arbeitsschritte |
|
Kontrolle |
Zutaten frei wählbar |
Zutaten frei wählbar |
|
Arbeitsaufwand |
Automatisch |
Hoher manueller Aufwand |
|
Kruste |
Knusprig, aber dünner |
Sehr kräftig möglich |
|
Vielfalt |
Viele Programme |
Abhängig vom Rezept |
|
Kosten |
Sehr günstig |
Ähnlich, aber mehr Arbeit |
Ergebnis: Für den Alltag ist ein Brotbackautomat die deutlich bequemere Lösung.
Fazit: Für wen lohnt sich ein Brotbackautomat?
Ein Brotbackautomat lohnt sich für Dich, wenn:
- Du frisches Brot liebst
- Du Wert auf gesunde Ernährung und Kontrolle der Zutaten legst
- Du Zeit sparen, aber trotzdem kreativ backen willst
- Du eine preiswerte Alternative zum Bäcker suchst
Der Nutrilovers NUTRI-BREAD MAKER ist besonders geeignet für gesundheitsbewusste Menschen, kleine Familien und alle, die Abwechslung schätzen.
Mit 19 Programmen, 3 Bräunungsstufen, Timer, Warmhaltefunktion, BPA-freiem Material & Edelstahl-Design bietet er alles, was Du brauchst – für nur 169 €.











