Sodbrennen, oder auch Pyrosis, ist eine sehr unangenehme Erkrankung. Dabei ist die Pyrosis ein sogenanntes Leitsymptom, welches im Rahmen einer Refluxkrankheit oder Refluxösophagitis auftritt. Im Rahmen der Erkrankung fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre, was unter anderem zu einem sauren Aufstoßen führt. Der Magensaft kann sogar in den Rachen gelangen.
Sodbrennen kann aber auch ein Zeichen von übermäßiger Magensaftproduktion sein. Dabei wird mehr Salzsäure im Magen hergestellt, als für die Zersetzung der Speisen und die Bekämpfung von Bakterien nötig wäre. Das Zuviel an Magensäure schädigt dann die Magenschleimhaut und kann Entzündungen (Gastritis) und Geschwüre auslösen.
10 Ursachen für Sodbrennen
1. Gastritis - Entzündung der Magenschleimhaut
Zu den häufigsten Ursachen können ein Reizmagen, ein Magengeschwür, ein Zwerchfellbruch oder auch Entzündungen im Bereich der Speiseröhre oder des Magens, genauer der Magenschleimhaut, also eine Gastritis, gehören, die mit Magenschmerzen einhergeht.
Hier wird zwischen den Typen A, B, und C unterschieden. Nur eine Magenspiegelung durch einen Facharzt kann hier eine eindeutige Diagnose ergeben.
2. Krebs und andere Krankheiten
Weitere mögliche Erkrankungen sind eine Achalasie, ein Speiseröhrendivertikel oder auch Barrett-Ösophagus. Aber auch Speiseröhrenkrebs kann die Ursache sein. Gleiches gilt für ein Magengeschwür oder Magenkrebs.
3. Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Falls du an bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidest, dann können diese, wenn sie nicht behandelt werden, ebenso für Sodbrennen sorgen.
4. Alkohol, Tabak, Kaffee, Tee, Fett und Zucker
Bestimmte Faktoren können das unangenehme Brennen noch verstärken. So wirkt sich vor allem der Genuss von Alkohol oder auch das Rauchen negativ auf die Symptomatik aus. Gleiches gilt für koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und Tee. Auch sehr saure, süße und fette Speisen können Sodbrennen auslösen.
5. Deftiges Essen oder langer Verzicht auf Nahrung
Die Ursache kann aber auch ein zu deftiges Essen sein, einhergehend mit einem Völlegefühl oder auch der längere Verzicht auf Nahrung.
6. Stress
Weiter kann auch Stress ein Faktor sein, der sich auf die Erkrankung niederschlägt. Die Ursachen können in seelischen Belastungen, Nervosität oder auch einer Überforderung im Alltag liegen.
7. Schwangerschaft
Daneben ist die Erkrankung auch ein häufiger Begleiter in der Schwangerschaft, da das Kind mit wachsender Größe auf den Magen drückt. Die hormonelle Umstellung bewirkt zudem eine Lockerung des Gewebes und so auch des Schließmuskels, welcher sich an der Speiseröhre befindet.
8.Tragen zu enger Kleidung
Ein weiterer Faktor kann zudem auch das Tragen zu enger Kleidung sein. Gerade dann, wenn der Hosenbund lange Zeit auf den Magen drückt, kann sich die Erkrankung Bahn schlagen.
9. Übergewicht
Auch das Gewicht spielt eine wichtige Rolle. Wenn du an Übergewicht leidest, dann ist das Risiko, an einer Pyrosis zu erkranken, erhöht.
10. Medikamente
Zuletzt spielt auch die eventuelle Einnahme bestimmter Medikamente eine Rolle. Besonders Arzneimittel aus dem Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Asthma- und Blutdruckmittel oder auch hormonelle Verhütungsmittel bergen als Nebenwirkungen das Auftreten von Sodbrennen.
Sodbrennen Symptome
Eine Pyrosis macht sich vor allem durch ein Brennen unter dem Brustbein bemerkbar. Dabei treten die Symptome vermehrt im Liegen oder nach dem Essen auf. Hinzu kommt häufig noch ein unangenehmes Aufstoßen von Magensäure. Dies muss aber nicht zwingend der Fall sein. Neben dem Aufstoßen können noch weitere Symptome auftreten wie Heiserkeit, häufiges Räuspern oder Husten. Besonders Husten tritt vermehrt in den Morgenstunden auf. Weiter kann es zu Reizungen der Schleimhäute im Bereich der Atemwege kommen, was Atemwegsprobleme nach sich zieht. Eine weitere Folge des Sodbrennens sind darüber hinaus auch ein schlechter Geschmack im Mund sowie Magenschmerzen.
Sodbrennen was hilft?
Die Diagnose der Pyrosis lässt sich relativ einfach stellen, wenn man sich die genannten Symptome ansieht. Um die richtige Therapie und auch die Ursache für die Symptomatik zu finden, kann dein Arzt eine Magenspiegelung durchführen. Zudem wird er dich nach deinen Lebensgewohnheiten fragen, um hierüber wichtige Anhaltspunkte zu finden.
Behandeln lassen sich die Beschwerden dann symptomatisch. Allerdings sollte in jedem Fall auch die Ursache abgeklärt und nach Möglichkeit beseitigt werden. Um die Symptome zu lindern, kannst du säurehemmende Präparate einnehmen. Zudem wird es in jedem Fall helfen, eventuell negative Lebensgewohnheiten abzulegen. Hierzu gehört, dass du dich gesund ernährst und nach Möglichkeit auf säure,- zucker- und fetthaltige Lebensmittel verzichtest. Was auch gegen Sodbrennen hilft ist, Stress zu vermeiden und, falls gegeben, mit dem Rauchen und dem Genuss von Alkohol aufzuhören.
Arzneimittel gegen Sodbrennen
Unter den häufigsten Arzneimitteln, die gegen das Brennen eingesetzt werden, finden sich Protonenpumpenhemmer, kurz PPI, H2-Antihistaminika oder auch Antazida. PPI ist dafür verantwortlich, ein säurebildendes Enzym zu unterdrücken. Niedrige Dosen kannst du frei in der Apotheke erwerben. Allerdings treten in Verbindung mit diesem Medikament vermehrt Warnhinweise auf. So müssen vor allem Krebspatienten vorsichtig sein. Zudem gibt es Ergebnisse von Arbeitsgruppen, wonach das Sterberisiko unter der Einnahme von PPI um 25% erhöht sein soll gegenüber H2-Antagonisten. Besonders eine Einnahme über einen längeren Zeitraum birgt diverse Risiken wie ein erhöhtes Schlaganfallrisiko und ein Anstieg von Demenzerkrankungen.
Hausmittel gegen Sodbrennen
Weiter gibt es einige Hausmittel gegen Sodbrennen. So soll sich das Essen von Mandeln neutralisierend auf die Magensäure auswirken. Auch ein Löffel Senf nach dem Essen soll einen Reflux unterdrücken. Hierfür verantwortlich sind die Senföle. Daneben kannst du es auch mit dem Sodbrennen Hausmittel Natron probieren. Diese ist unter anderem in Backpulver enthalten. Durch die Aufnahme kommt es zu einer chemischen Reaktion im Magen, die gegen das Aufstoßen wirkt.
Kartoffelsaft als alternative, natürliche Lösung
Neben den verschiedenen vorgenannten Methoden kannst du dein Brennen aber auch versuchen mit Saft aus Kartoffeln zu bekämpfen. Diesen solltest du, am besten mit Hilfe eines Slow Juicers, frisch aus rohen Kartoffeln pressen.
Diese Methode wird schon seit über 100 Jahren angewendet und ist verschiedentlich wissenschaftlich untersucht worden. So sollen Kartoffeln über ein bestimmtes Molekül verfügen, welches gegen die verantwortlichen Bakterien wirkt. Ein Vorteil des Hausmittels ist, dass, anders als bei Antibiotika, keine Resistenz der Bakterien eintritt. Weitere Meinungen machen den Kaliumgehalt und die basische Wirkung verantwortlich für die Heilung. So wirkt die Kartoffel neutralisierend auf die Magensäfte. Auch die enthaltene Stärke kann als Säurebinder ein Grund für die Wirkung sein.
Je nach Intensität und Häufigkeit der Beschwerden fällt die empfohlene Dosierung unterschiedlich aus. Tritt das Sodbrennen vorwiegend Morgens und Abends auf können die Beschwerden mit 50-100ml Saft gelindert werden. Du kannst hieraus im Übrigen auch eine Kur machen. Dabei trinkst du etwa 50 ml über einen Zeitraum von 3 Wochen jeweils vor den Mahlzeiten auf nüchternen Magen. In der Schwangerschaft solltest du nur geringe Mengen des Saftes zu dir nehmen oder ganz darauf verzichten.
Rezept für Kartoffelsaft
Den Saft kannst du ganz leicht selbst herstellen. Hierfür benötigst du lediglich einen Entsafter bzw. Slow Juicer und 4 rohe Kartoffeln. Diese solltest du sorgsam schälen und von grünen und braunen Stellen sowie Keimen befreien. Anschließend gibst du die geschälten Kartoffeln in den Entsafter. Den Saft solltest du möglichst direkt nach dem Entsaften trinken, da er so noch alle wichtigen Inhaltsstoffe enthält. Zudem würde er, wenn er länger steht, oxidieren und bitter werden.
Nährwertinfos zur Kartoffel
Kartoffeln enthalten im rohen Zustand pro 100 g 1,7 g Eiweiß, 0,3 g Fett sowie 16 g Kohlenhydrate und 2,1 g Zucker. Weiter sind die Vitamine C, B1 und B2 enthalten sowie auch Niacin, Vitamin B5 und B6. An Mineralstoffen findest du vor allem Kalzium, Kalium und Magnesium sowie Phosphor.
Fazit
Sodbrennen kann einen hohen Leidensdruck mit sich bringen und es kann auch eine schwerere Erkrankung dahinter stecken. Daher ist es wichtig, die Ursachen herauszufinden. Um die Symptomatik zu bekämpfen, hast du neben einer Reihe natürlicher und medikamentöser Lösungen auch die Möglichkeit, dich auf das altbewährte Naturheilmittel des Kartoffelsaftes zu berufen. Dieser ist mit einem Entsafter schnell gemacht und kann als nebenwirkungsfrei eingestuft werden. Bevor du zu anderen Therapien greifst, solltest du diese Varianten in jedem Fall ausprobieren, da sie sich seit mehr als 100 Jahren bewährt hat und deinen Körper auf natürliche Weise unterstützt
Quellen:
https://mein-tag.de/mein-rat/sodbrennen-versuchen-sies-mal-mit-kartoffelsaft/
https://www.apotheken-umschau.de/Sodbrennen
https://www.netdoktor.de/symptome/sodbrennen/
https://www.sodbrennen-welt.de/gastro/200610-Schnelle-Kartoffel-Hilfe-bei-Sodbrennen.htm
https://www.sodbrennen-helfer.de/hilfe-vorbeugen/kartoffelsaft/
https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/MTP08S19.pdf
WEITERLESEN
Falls du wissen willst, welcher Entsafter eignet sich am besten für Selleriesaft, empfehlen wir dir unseren Artikel:
▷ Slow Juicer kaufen: 10 Punkte auf die man unbedingt achten sollte
▷ Vertikaler vs. Horizontaler Slow Juicer - Wo ist der Unterschied?
Weitere verwandte Artikel:
▷ Was ist Slow Juicing? "Slow Juice" - Der Trend im Detail
▷ Selleriesaft - Wirkung, Wissenswertes & Rezepte für Sellerie Saft
▷ Welches Obst ist für den Slow Juicer geeignet? Die Top 12 Früchte zum Entsaften